die Endung

die Endung
(Grammatik) - {termination} sự làm xong, sự kết thúc, sự hoàn thành, sự chấm dứt, giới hạn, phần kết thúc, phần kết luận, phần đuôi từ, từ vĩ

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Endung, die — Die Êndung, plur. die en, von dem Zeitworte enden. 1) Die Handlung, da man eine Sache endet, oder zu Ende bringet; ohne Plural. Die Endung eines Streites, eines Geschäftes; wofür aber Endigung im Hochdeutschen üblicher ist. 2) Das Ende einer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Endung — die Endung, en (Aufbaustufe) letzter Teil eines Wortes, der der Beugung oder Derivation dient, Suffix Beispiel: Die Endungen er oder en zeigen den Plural an …   Extremes Deutsch

  • Die Sturmtruppen — So war Papis Wehrmacht/Opas Wehrmacht ist eine satirische, italienische Antikriegs Comicstrip Reihe. Sie wurde gezeichnet von Bonvi (Franco Bonvicini). Inhalt Das Thema der Strips ist eine fiktive Einheit der deutschen Wehrmacht, die an… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Deklination der Eigennamen — § 40. Die Personennamen (Vor und Familiennamen) werden meistens ohne Artikel gebraucht und bekommen nur im Genitiv eine Endung, nämlich die Endung s. In Erwins Kopf verhallte das letzte Echo: „Schluß!“ (A. Seghers) Als Emmis Bruder dreimal statt… …   Deutsche Grammatik

  • Die Deklination der Adjektive — § 77. Man unterscheidet beim Adjektiv zwei Deklinationsarten: die schwache (oder nominale) und die starke (oder pronominale Deklination). Es kommt auch vor, daß das Adjektiv in den einen Kasus schwach, in den anderen stark dekliniert wird. Die… …   Deutsche Grammatik

  • Die grammatischen Formen des Wortes — § 3. Die grammatischen Formen eines Wortes können einfach (synthetisch) und zusammengesetzt (analytisch) sein. Die einfachen (synthetischen) grammatischen Formen können durch äußere und innere Mittel gebildet werden. Die äußeren Mittel der… …   Deutsche Grammatik

  • Endung — Ẹn·dung die; , en; Ling; der letzte Teil eines Wortes, der (je nach Gebrauch des Wortes) verändert werden kann oder der der Wortbildung dient: Im Akkusativ hat das Wort ,,Pilot die Endung ,, en (den Piloten) || hierzu ẹn·dungs·los Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Die Schweiz im Mittelalter — Die Geschichte des Gebiets der heutigen Schweiz im Mittelalter beginnt mit dem Ende der Römischen Herrschaft 401 n. Chr. Ein Ende dieser Zeitepoche festzulegen ist schwierig, da in der Schweiz regional der Übergang vom Mittelalter in… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Dämonen (Doderer) — Die Dämonen. Nach der Chronik des Sektionsrates Geyrenhoff ist ein 1956 erschienener Roman von Heimito von Doderer. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung, Stellung im Gesamtwerk 2 Inhalt 3 Personal (mit Textproben) …   Deutsch Wikipedia

  • Endung — Kasusendung * * * Ẹn|dung 〈f. 20; Gramm.〉 letzter Buchstabe od. letzte Silbe (eines Wortes) * * * Ẹn|dung: gemeinspr. Bez. für die in der chem. Fachsprache mit jeweils spezif. Bed. benutzten Suffixe, Stammendungen u. Funktionsbezeichnungen oder …   Universal-Lexikon

  • Die Substantivierung der Adjektive — § 91. Die Adjektive lassen sich leicht substantivieren. Substantivierte Adjektive gebraucht man meist mit dem Artikel. Bezeichnet das substantivierte Adjektiv eine Person, so ist es männlichen bzw. weiblichen Geschlechts; sonst aber ist es… …   Deutsche Grammatik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”